Am Samstag, 28.06.2025, folgten etwa 30 Radfahrer*innen unserer Einladung und begaben sich mit uns auf eine spannende Reise auf den Spuren der Bildung in Falkenhagen und Seegefeld. Nachfolgend wollen wir einige der Informationen nochmal zusammenfassen und Impressionen der Fahrt teilen.

Die Route gibt es zum „Nachfahren“ auch in der App „Komoot“:

Die 3,8 Kilometer können alle Mitradelnden gern auch für das „Stadtradeln“ nutzen, weitere Informationen und die 47 Teams, denen man sich in Falkensee anschließen kann (bspw. auch der Critical Mass & Lokale Agenda 21 Falkensee) finden Sie auf der Falkensee-Seite der Stadtradeln-Internetseite.

Haus am Anger 

Schulen gab es in Brandenburg für die städtische Oberschicht schon seit dem Spätmittelalter, für einen breiteeren Zugang seit der Reformation ab der 2. Hälfte des 16. Jh. Formal verpflichtend für alle Kinder wurde sie ab 1717. Wirklich durchgesetzt wurde die Schulpflicht aber erst im Zuge der preußischen Reformen nach 1806. Im 19. Jh. wurde ein mehrgliedriges Schulsystem und eine Lehrerbildung aufgebaut, die in Seegefeld/Falkenhagen mit Johann Heinrich Schulze bereits ab 1795 einen ersten richtigen Lehrer erhielt.

Seegefelder Anger 

Campus 

LOEB-Kreisel

Stolperstein Wilhelmine Reinke

Diesterweg-Grundschule in der Hertzstraße 

Die nach den Plänen des Berliner Architekten Peters in weniger als einem Jahr erbaute Schule war im April 1909 bezugsfertig. Sie startete als „Gemeindeschule 2“ und wurde 1950 in „Diesterwegschule“ umbenannt. Sie wurde 3geschossig errichtet – als unverputzter Klinkerbau mit Walmdach und Blendfassade in einem zu der Zeit üblichen Baustil. Unüblich war, dass mit der Schule gleichzeitig auch eine Turnhalle errichtet wurde. Beide Gebäude stehen seit 1993 unter Denkmalschutz. Heute beherbergt das schöne alte Schulgebäude den Hort der Diesterweggrundschule, die 1996 in der Adlerstraße 9 einen Neubau bezog.

Stolperstein Getrud Voss

In der nachfolgenden Galerie finden Sie weitere Bilder unserer Radtour zum Stöbern.